Lehre & Forschung

© Gordon Welters http://www.gordonwelters.com

Aktuelle Lehrtätigkeit

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (Basa-Online) an der FH Münster
  • Fachmodul wissenschaftliches Arbeiten an der Euro-FH Hamburg
  • Betreuung Bachelorarbeiten an der Euro-FH Hamburg sowie Erstellung von Studienheften

Ehemalige Lehrtätigkeit

  • Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeiten im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (Basa-Online) an der FH Münster
  • Vorbereitung auf die Bachelorarbeit (Workshop) an der FH Münster

Interessengebiete innerhalb der Lehre

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in Forschungsmethoden
  • Intergenerative Soziale Arbeit
  • Offene Jugendarbeit
  • Gesellschaftsspiele als Medium der Sozialen Arbeit
  • Konzepterstellung und Projektplanung
  • Vorbereitung auf die Bachelorarbeit
  • Leitung in der Sozialen Arbeit
  • Online-Lehre ‚spielerisch‘ gestalten – Vermittlung konkreter Methoden und Anwendungen
  • Präsenz-Lehre ‚spielerisch‘ gestalten – Vermittlung konkreter Methoden und Anwendungen


Forschung


Durchführung einer Institutionenbefragung im Auftrag der Stadt Pfarrkirchen zur Situation Jugendlicher in Pfarrkirchen
Zum Artikel

Dreiteilige Forschung im Rahmen des Masterstudiums & im Auftrag des Spielecafés der Generationen
Zu den Veröffentlichungen (sowie zur Masterthesis)

  • Teil-Forschung 1: Generationentaugliche Spielelemente
    (abgeschlossen & veröffentlicht)
  • Teil-Forschung 2: Kriterien generationentauglicher Spiele aus Expert:innen-Sicht
    (abgeschlossen & veröffentlicht)
  • Teil-Forschung 3: Kriterien generationentauglicher Spiele aus Anwender:innen-Sicht – im Rahmen der Masterarbeit
    (abgeschlossen & veröffentlicht)

2018: Forschung innerhalb der Bachelorarbeit
Wie Spielen Generationen verbindet – Gesellschaftsspiele als Medium der Sozialen Arbeit

  • Onlinebefragung mit über 1400 Fragebögen
  • Expert:innen-Interviews
  • Ausgezeichnet mit dem Preis des DBSH für herausragende Abschlussarbeiten mit besonderer Bedeutung für die Soziale Arbeit (zu Artikel 1)
© Jan Ehlers / Deutsche Fernsehlotterie