
Es ist mir ein großes Anliegen, dass Menschen auch in Kontakt kommen, wenn reale Treffen nicht möglich sind. Das gemeinsame Online-Spiel ist und war dafür schon immer eine sehr gute Möglichkeit. Gemeinsames Spielen per Videokonferenzen kommt dem Gefühl – gemeinsam am Spieletisch zu sitzen – möglichst nah. Man kann sich ins Gesicht sehen, gemeinsam lachen und spielen. Natürlich können Videokonferenzen das reelle Treffen und Spielen nicht ersetzen – es ist aktuell aber die beste Alternative. Daher wurden Angebote ausgearbeitet, die das gemeinsame Spielen in Videokonferenzen fördern.
Weiterhin liegt der Fokus auf spielerischen Elementen für Vorträge und die Lehre. Kleine Spieleinheiten lockern auf, fördern das Kennenlernen und erhöhen Motivation und Konzentration.
Sie finden Workshops für Fachkräfte sowie für Anwender:innen, Vorträge und die Möglichkeit einer begleiteten Spielerunde (z. B. für Krimi-Dinner und Pen&Paper-Runden).

Workshop 1: Spielerunden per Videokonferenz anbieten – für Bibliothekar:innen und andere Fachkräfte
Sie wollen in Zeiten von Corona nicht auf geselliges Beisammensein in Ihrer Bibliothek oder Einrichtung verzichten? Wie wäre es, Spielerunden per Videokonferenz anzubieten? Ich zeige Ihnen, auf was Sie dabei achten müssen und welche Spiele sich am besten dafür eignen. Es wird empfohlen, mit Laptop oder PC teilzunehmen und ein Handy als 2. Kamera bereitzuhalten, damit wir gemeinsam die Umsetzung üben können. Idealerweise halten Sie auch ein Handy-Stativ bereit.
Anmerkung: Es wird Ihnen die Präsentation als PDF, eine Liste mit empfohlenen Spielen sowie eine Anleitung für Zoom zur Verfügung gestellt.
Dauer: 3 Stunden
Dieser Workshop lässt sich auch für andere Fachkräfte anpassen!

Workshop 2: Spielerische Elemente in digitalem Unterricht und digitaler Lehre
In Zeiten von Corona müssen viele Lehr- und Unterrichtseinheiten in Videokonferenzen durchgeführt werden. Die Aufmerksamkeitsspanne in digitalen Formaten ist weit geringer als in Präsenz. Daher ist es vorteilhaft, wenn interaktive Elemente eingebaut werden. Kleine Spielereien zu Beginn, zum Abschluss und Mitten einer Veranstaltung lockern auf, erhöhen die Motivation und tragen somit zu verbesserter Aufmerksamkeit bei. Sie erfahren, wie Sie Ihre Online-Angebote strukturieren können und lernen einige kurze und unkomplizierte Spielemöglichkeiten kennen und probieren diese aus. Zudem zeige ich Ihnen eine Auswahl an kollaborativen Elementen, wie z. B. Padlet und andere Whiteboards.
Anmerkung: Es wird Ihnen die Präsentation als PDF, eine Liste mit empfohlenen Spielen sowie eine Anleitung für Zoom zur Verfügung gestellt.
Dauer: 2 Stunden

Workshop 3: Online Gesellschaftsspiele spielen – aber wie?
Sie würden mit Freunden/Familien gerne über Videokonferenz zusammenspielen? Wissen aber nicht wie? Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile verschiedener Videokonferenzanbieter, erklären Ihnen, auf was Sie beim Spielen achten müssen und stellen natürlich einige Brett-, Karten-, und Würfelspiele vor, die sich für das Spielen in Videokonferenzen eignen. Dabei finden wir auch Zeit zum Spielen.
Anmerkung: In diesem Workshop unterscheiden wird zwischen Spielen, bei denen nur ein:e Mitspielende:r das Spiel benötigt, bei denen etwas ausgedruckt werden muss und bei denen alle Spieler:innen das Spiel benötigen unterschieden.
Für die Teilnehmer:innen werden Ihnen die Präsentation als PDF, eine Spieleliste mit über 40 Spielen (mit Hinweis, was für das jeweilige Spiel vorausgesetzt wird) sowie vor dem Workshop (bei Bedarf) eine Anleitung für Zoom zur Verfügung gestellt.
Dauer: 2 Stunden

Workshop 4: Spielen per Videokonferenz nur mit Zettel und Stift
Sie wollen sich mit Familie und Freunde per Videokonferenz treffen und die Runde mit Spielen aufpeppen? Wir zeigen Sie, wie Sie nur mit Zettel und Stift verschiedene Spiele spielen können. Zudem erklären wir kurz ein paar Möglichkeiten, Spiele-Apps und Spieleplattformen einzubinden. Natürlich bekommen Sie auch einen Einblick in die möglichen Videokonferenzanbieter.
Anmerkung: Spiele-Apps und Plattformen (z. B. Yucata, Tabletopia oder Tabletopsimulator) werden teilweise nur kurz vorgestellt, da diese in der Anwendung komplizierter und Technikwissen Voraussetzung sind. Für eine intensivere Auseinandersetzung wird ein extra Workshopformat angeboten.
Für die Teilnehmer:innen werden Ihnen die Präsentation als PDF, eine Spieleliste mit Kurzanleitung sowie vor dem Workshop (bei Bedarf) eine Anleitung für Zoom zur Verfügung gestellt.
Dauer: 2 Stunden

Workshop 5: Gesellschaftsspiele in Apps und Spieleplattformen
Wussten Sie, dass es Apps und Spieleplattformen gibt, auf denen ganz gezielt Brettspiele gespielt werden können? Während man sich über Zoom oder Discord unterhält, kann auch über Distanz gemeinsam mit Freunden und Familie gespielt werden. Wir zeigen Ihnen verschiedenste Anbieter wie z. B.: Scribbl, Codenames, Tabletopia, Yucata und mehr und probieren natürlich auch einige aus. Empfohlen wird ein sicherer Umgang mit digitalen Anwendungen.
Anmerkung: Für die Teilnehmer:innen werden Ihnen die Präsentation als PDF, eine Liste mit allen vorhandenen Spieleplattformen und Apps sowie vor dem Workshop (bei Bedarf) eine Anleitung für Zoom zur Verfügung gestellt.
Dauer: 2 Stunden

Workshop 6: Rollenspiele per Videokonferenz (Pen&Paper)
Tauchen Sie ein, in die Welt des Pen&Paper. Dies sind fantasievolle Rollenspiele, die in einer bunten Hintergrundwelt mit einer lebendigen Geschichte spielen und an der jede:r Held:in mitwirken kann. Mit nichts als Pen & Paper, also Stift und Papier, bewaffnet, kann man am Wohnzimmertisch in seiner Fantasie Abenteuer erleben, unzähligen Gefahren begegnen und unsterblichen Ruhm erlangen. Als Zauber:in oder Krieger:in, Elf:in oder Zwerg:in werden Sie mit den dunklen Geheimnissen des Reiches konfrontiert. Eine Person übernimmt dabei die Rolle des Erzählers/der Erzählerin und führt die anderen Spielenden mit ihren fiktiven Charakteren durch ein spannendes Abenteuer. Es gibt Rollenspiele für Kinder, Familien und Erwachsene. Ich stelle Ihnen verschiedene, einfache Rollenspielsysteme vor und wir werden eines ausprobieren.
Anmerkung: Für die Teilnehmenden werden Ihnen die Präsentation als PDF, eine Liste mit Rollenspiel-Systemen sowie vor dem Workshop (bei Bedarf) eine Anleitung für Zoom zur Verfügung gestellt.
Dauer: 2 Stunden

Vortrag 1: Gesellschaftsspiele verbinden Generationen
Studien belegen, dass das Spielen von Gesellschaftsspielen Menschen jeden Alters verbindet und das Verständnis zwischen ihnen fördert. Sie erfahren in diesem Vortrag mehr über die Vorteile des generationenübergreifenden Spielens aber auch, was Herausforderungen dabei sind. Es wird auf aktuelle und laufende Studien zum Thema Gesellschaftsspiel im generationenübergreifenden Kontext Bezug genommen. An den Vortrag schließt eine Fragerunde an.
Anmerkung: Hierbei handelt es sich um einen Fachvortrag. Die Präsentation wird als PDF zur Verfügung gestellt.
Dauer: 1 Stunde

Vortrag 2: Spielecafé der Generationen – Eine Begegnungsstätte
Studien belegen, dass das Spielen von Gesellschaftsspielen Menschen jeden Alters verbindet und das Verständnis zwischen ihnen fördert. Sie erfahren in diesem Vortrag mehr über die Vorteile des generationenübergreifenden Spielens aber auch, was Herausforderungen dabei sind. Es wird auf aktuelle und laufende Studien zum Thema Gesellschaftsspiel im generationenübergreifenden Kontext Bezug genommen. An den Vortrag schließt eine Fragerunde an.
Anmerkung: Hierbei handelt es sich um einen Fachvortrag. Die Präsentation wird als PDF zur Verfügung gestellt.
Dauer: 1 Stunde

Spielerunde 1: Rollenspiele (Pen&Paper)
Tauchen Sie ein, in die Welt des Pen&Paper. Dies sind fantasievolle Rollenspiele, die in einer bunten Hintergrundwelt mit einer lebendigen Geschichte spielen und an der jede:r Held:in mitwirken kann. Mit nichts als Pen & Paper, also Stift und Papier, bewaffnet, kann man am Wohnzimmertisch in seiner Fantasie Abenteuer erleben, unzähligen Gefahren begegnen und unsterblichen Ruhm erlangen. Als Zauber:in oder Krieger:in, Elf:in oder Zwerg:in werden Sie mit den dunklen Geheimnissen des Reiches konfrontiert.
Ich führe Sie mit Ihren fiktiven Charakteren durch ein spannendes Abenteuer. Es gibt Rollenspiele für Kinder, Familien und Erwachsene. Sie suchen sich aus, welches Rollenspiel wir spielen.
Für Kinder und Familien z. B.: Tales of Equestria, So nicht Schurke oder 1W6Freude. Für Erwachsene z. B. Die 7te See, Cthulhu oder Splittermond.
Anmerkung: Für die Teilnehmenden werden Ihnen die Präsentation als PDF, eine Liste mit Rollenspiel-Systemen sowie vor dem Workshop (bei Bedarf) eine Anleitung für Zoom zur Verfügung gestellt.
Dauer: 2-4 Stunden je nach Spiel

Spielerunde 2: Krimi-Dinner
Gemeinsam Essen und einen Krimifall lösen? Ja, das geht auch per Videokonferenz. Im Krimi-Dinner übernimmt jede:r Spielende eine Rolle. Niemand weiß, wer der Täter, bzw. die Täterin ist. Im gemeinsamen Rollenspiel wird versucht, dies herauszufinden. Ich leite Sie dabei durch das Krimi-Spiel. Sie erhalten vorab Informationen zu Ihrer Rolle.
Anmerkung: Es gibt Krimi-Geschichten mit verschiedenen Altersfreigaben (z. B. ab 12 oder 14 Jahren). Wenn beim Krimi-Dinner gemeinsam gegessen werden soll, bereiten die Spielenden jeweils ihre eigene Mahlzeit zu. In der Abstimmungsrunde bietet sich das gemeinsame Essen an.
Dauer: 2-3 Stunden je nach Spiel

Spielerunde 3: Für Teams, Schulklassen und andere Gruppen
Sie wollen in Ihren Teams, Schulklassen oder Gruppen gerne einen Spieleabend per Videokonferenz anbieten? Kein Problem. Wir besprechen gemeinsam, welche Spiele in Frage kommen. Diese bereite ich Ihnen vor. Ich leite die Gruppe durch den Abend und erkläre die Spiele. Es sind taktische Spiele lustige Spiele, Würfelspiele, Spiele mit Pantomime, Spiele mit Zeichnen und mehr möglich, je nach Wunsch.
Anmerkung: Bei sehr großen Gruppen ist evtl. eine 2. Person nötig und es muss auf Breakout-Räume aufgeteilt werden.
Dauer: Sie bestimmen die Dauer selbst
Gut zu wissen
Die Workshops und Angebote sind Vorschläge und können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Sobald Treffen wieder möglich sind, können weitere Workshops realisiert werden (z. B. „Spielen in Bibliotheken – wie Spieleprojekte umgesetzt werden können“; Generationentaugliche Spiele – Auf was müssen Sie bei der Spieleauswahl achten“). Sie haben einen Workshopwunsch, der nicht hier aufgeführt ist? Melden Sie sich gerne.
Voraussetzungen
Alle Workshops und Vorträge werden per Videokonferenz durchgeführt. Dazu muss ein Meetingraum in Zoom erstellt werden. Bei Bedarf kann ich diesen zur Verfügung stellen. Teilnehmende können ohne Installation teilnehmen, diese wird jedoch empfohlen. Empfohlen wird zudem der Zugang über Laptop/PC. Eine Zoom-Anmeldung ist nicht nötig. Eine Anleitung, wie Zoom installiert wird, kann vorab als PDF zur Verfügung gestellt werden. Links zu Anleitungen auf Youtube sind ebenfalls enthalten.
Preise
Workshops 2 Std.: 300€ / Workshops 3 Std.: 450€
Vorträge 1 Std.: 180€
Geleitete Spielerunden: 45€/Std.
Enthalten ist: Vorbereitung und eventuelle Anpassung der Inhalte, 15 min. vor + 15. Min nach jedem Workshop/Vortrag für Technikcheck und Rückfragen.
